|
|
|
|
Wappen von Calbe Milde
Altes Wappen von Calbe Milde aus der Chronik von Beckmann von 1753 Es zeigte den halben brandenburgischen
Adler mit einer Rose darunter, die das Familienzeichen derer von Alvensleben,
der einstigen Besitzer der Stadt war; doch entfiel die Rose später wieder
|
Das Wappenwerk der Kaffee Hag. - ca. 1926 - 1930 - Gestaltung von Prof. Hupp Wappen von Calbe Milde Gespalten, vorn in Silber ein halber roter Adler am Spalt, hinten in Gold ein aus dem linken Schildrande hervorbrechendes rotes Kalb. |
Aktuelles Wappen von Kalbe Milde entnommen Wikipedia Quelle:Lexikon Städte und Wappen der DDR (1979) | |
Siegel von Calbe Milde
Siegel der Stadt Calbe Milde auch hier noch mit der Rose derer von Alvensleben |
Siegel des Amtsgerichtes der Stadt Calbe Milde |
Siegel der Superintendentur von Calbe Milde |
Siegel des Gerichtsvollziehers von Calbe Milde |
Herkunft des Ortsnamens
Kalbe (Milde) wird in der Geschichte erstmals im Jahre 1012 in der Chronik des Thietmar von Merseburg als "calvo oder cava" dargestellt.
Im Jahre 1324 wird es in der Kaufurkunde der Burg derer von Alvensleben als "calue" benannt.
Der Name geht auf "ahd. chalawa", "mhd. kalwe" - kahle Stelle oder in einer anderen Auslegung davon aus, dass die Grundlage "Kalu" ist, was soviel wie Schmutz oder sumpfiger Boden bedeutet.
In den späteren Jahren wird dann meist Calbe seltener Kalbe in der Schreibweise verwandt. In der Regel mit dem Zusatz Milde. Ob als Calbe an der Milde, Calbe a.d. Milde, Calbe/Milde oder wie heute verwendet Kalbe (Milde).
Mit der Gründung des Kreises Kalbe (Milde) im November 1952 (beschlossen auf der 2 . Parteikonferenz der SED im Juli 1952) wird unser Kalbe zur Unterscheidung von Calbe an der Saale mit "K" geschrieben.
Herkunft des Wappens
Wie bereits oben erwähnt, ist auf der linken Seite der halbe brandenburgische Adler zu sehen, auf der rechten Seite eine halbes Kalb. Hier gehen wir davon aus das es ein Redendes Wappen, auch Sprechendes Wappen oder Namenswappen ist.
In der Heraldik bezeichnet man solche Wappen,
die im Falle von Ortswappen auf die (oft volksetymologischen) Deutung des Ortsnamens anspielen. Die Anspielung liegt meist in der Figur (hier Calbe = das Kalb).
|
|
|
|
|
|
|